Saarland University Computer Science


Proseminar: Funktionale Programmierung Prof. Gert Smolka, Christian Doczkal, Jonas Kaiser, Steven Schäfer, Tobias Tebbi

Proseminar, 5 credit points, Sommersemester 2015

News

24.07.2015

Noten

Die Noten für das Proseminar sind auf eurer persöhnlichen Statusseite einsehbar. Wendet euch an euren Betreuer, um einen Termin für weiteres Feedback auszumachen.

11.05.2015

Themenverteilung

Die Vortragsverteilung ist online.

 
 
 

Kursbeschreibung

In diesem Proseminar wollen wir uns mit "Perlen" der funktionalen Programmierung befassen:

  • elegante Algorithmen und effiziente Datenstrukturen in funktionalen Programmiersprachen
  • Domain-spezifische Programmbibliotheken (z.B. für Parsing)
  • Herleitung von (effizienten) Programmen aus "offensichtlich korrekten", aber ineffizienten Beschreibungen

Das Seminar richtet sich an Studenten ab dem 2. Semester, die die Vorlesung Programmierung 1 erfolgreich besucht haben. Neben den fachlichen Aspekten sollen das Lesen, Zusammenfassen und die Präsentation von Forschungsergebnissen erlernt werden.

Die Vortragsthemen des Proseminars basieren größtenteils auf Forschungsartikeln, die als "Functional Pearls" in der Zeitschrift Journal of Functional Programming oder einer der großen Konferenzen im Bereich Programmiersprachen erschienen sind.

Einige dieser Arbeiten benutzen die Programmiersprache Haskell. Daher werden wir uns in den ersten Treffen etwas näher mit den Besonderheiten von Haskell im Vergleich zu Standard ML beschäftigen:

  • bedarfsgesteuerte Auswertung und "unendliche" Datenstrukturen
  • Haskell Typsystem, insbesondere Typklassen und monadische Typen

 

Benotung und Arbeitsaufwand

 

Um die Leistungspunkte für diesen Kurs zu erhalten, müssen Sie

  • in der Lesegruppe und zu allen Vorträgen anwesend (und vorbereitet) sein,
  • aktiv an den Diskussionen teilnehmen,
  • einen Vortrag halten (20 Minuten, plus Diskussion), basierend auf einem Forschungsartikel sowie weiterführender Literatur, und
  • eine schriftliche Ausarbeitung verfassen (8-10 Seiten im EasyChair LaTeX Style, Abgabe als PDF via EasyChair).
  • drei schriftliche Bewertungen zu den Abgaben anderer Teilnehmer schreiben.

Die Vortragsfolien sollen spätestens 1 Woche vor dem Vortrag mit dem jeweiligen Betreuer diskutiert werden. Der Abgabetermin für die Ausarbeitung ist 1 Woche nach dem jeweiligen Vortrag. Der Abgabetermin für die Bewertungen ist 2 Wochen nach dem jeweiligen Vortrag.